The F-4 Phantom

The Era of the McDonnell Douglas F-4 Phantom in the Luftwaffe (German Air Force)

In line with the cautious de-escalation policy introduced in the 1960s and the gradual increase in strength of conventional forces, NATO abandoned the strategy of „Massive Retaliation“ and adopted the concept of „Flexible Response“. As a consequence, this resulted in the requirement to increase the conventional capabilities of the German Air Force.

In order to do so, a decision was reached to replace the F-104 G “Starfighter” in the reconnaissance and air superiority roles and to supplement the Fiat G-91 and the F-104 G in the close air support and ground attack roles with the RF-4E and F-4 F versions of the more capable Phantom II.

Initially developed as a carrier-based air superiority fighter for the US-Navy, the XF4H-1 “Phantom II” took to the air for the first time in May 1958.

As a proof of her extraordinary performance, the F-4H in 1961/62 surpassed all climb- and speed records, which were previously for the most part held by the F-104. For example, an altitude of 9000 m was reached within 61 seconds after break release, and a record speed of 2.585 km/h was achieved.
Evaluation flights ordered by the Pentagon against the Air Force fighters F-104, F-105 and F-106 proved the Phantom´s superiority and resulted in procurement of the Phantom II for the US Air Force as well. Soon, the F-4 became the mainstay of the Air Force fighter fleet.  
For three decades from the mid-60s to the mid-90s the “Phantom” asserted herself as one the most successful fighter aircraft in Air Force history. During the Vietnam War she was the mainstay of the US Air Force and proofed herself in the air-to-air, air-to-ground as well as reconnaissance roles. Even after newer types gradually took over her roles and missions, she was still active during Desert Storm (as F-4G Wild Weasels) and the ensuing No-Fly Zone enforcement over Iraq.

By the time the production line closed in 1981, all in all 5.195 “Phantom II” for 12 nations were produced.

Between 1971 and 1976 the German Air Force procured 263 „Phantom II“; of those 88 were RF-4 E and 175 F-4 F versions, which together equipped 6 Fighter-, Fighter Bomber- and Reconnaissance Wings. For a considerable time, these wings formed the German Armed Forces´s backbone for airborne reconnaissance, conventional ground attack and airborne air defense.
As a consequence of this major conversion the training requirements for the aircrews were defined and it was concluded that training  should be conducted in the United States.
 
The mission to convert the German aircrews was given to the 20th Tactical Fighter Training Squadron „Silver Lobos“ of the 35th Tactical Fighter Wing in George AFB, California. From 1971 to 1976 altogether 240 recce-, fighter- and fighter-bomber-pilots were converted to the “Phantom” from their previous weapon systems, and 24 instructors were trained.

 

In order to ensure the follow-on regeneration of German F-4F “Phantom” aircrews, the 3. German Air Force Training Squadron USA was activated on 1 April, 1976 in George AFB and renamed into 1. German Air Force Training Squadron USA on 1 October, 1984.

From 1970 on the German aircrews of the reconnaissance version RF-4 E were already trained at the 363rd Tactical Reconnaissance Wing (TRW) of the US. Air Force in Shaw AFB, South Carolina (until 1972 only instructors). From 1982 until 1991 this task fell to the 67th TRW in Bergstrom AFB, Texas. After that, for a short time the remaining German RF-4 E students were trained together with the F-4 F aircrews in George AFB, until the German Air Force ceased operating their RF-4 E´s in 1993.

Following the US government decision to close George AFB, the 1. German Air Force Training Squadron USA was relocated to Holloman AFB, New Mexico, on 2 June, 1992. The training here ended on 20 December, 2004, thus terminating a very successful episode of American as well as German aviation history.

 

The Team

With the „Phantom II“ the German Air Force for the first time introduced a combat aircraft which required a crew of two. Although 2-seater versions of the predecessors existed, these were very few in number and they were used exclusively for training purposes.
In the „Phantom“ on the other hand pilot and weapons system officer (WSO) formed a team. They shared the cockpit tasks. The pilot had the overall responsibility for the mission, he steered and controlled the aircraft. The WSO operated the avionics for navigation and weapons employment, he supported the pilot with electronic warfare, during air combat operations and with normal and emergency procedures.
Only when the team Pilot-WSO functioned perfectly was the aircraft optimally capable as a weapons system.
The  RF-4 E’s reconnaissance mission was taken over in 1994 by the Tornado, a two-seater like the Phantom. Starting in 2004 the remaining F-4 F Phantoms were replaced with the Eurofighter “Typhoon”, a single-seat fighter aircraft. The last Phantom left the German Air Force on 13 June 2013. Thus, after more than 40 years, the era of the “Phantom” in the Luftwaffe reached its end.

German original:


K. Hammann, March 2018

Translated:

Jürgen Erbeck, April 2018

 

 

Airbases in Germany

Airbase Bremgarten Reconnaissance Wing 51 "Immelmann" RF-4E Phantom II from January 20th 1971 until March 1993
Airbase Leck Reconnaissance Wing 52 RF-4E Phantom II from September 1971 until December 1993
Airbase Wittmundhafen Fighter Wing 71 "Richthofen" F-4F Phantom II from August 1973 until June 29th 2013
Airbase Neuburg Fighter Wing 74 "Mölders" F-4F Phantom II from September 1974 until June 2008
Airbase Hopsten Fighter Bomber Wing 36 / Jagdgeschwader 72 "Westfalen" F-4F Phantom II from February 1975 until December 2005
Airbase Pferdsfeld Fighter Bomber Wing 35 F-4F Phantom II from April 1975 until July 1997
Airbase Laage Fighter Wing 73 "Steinhoff" F-4F Phantom II from July 1997 until April 2002
Airbase Manching Flight Test Center 61 RF-4E/F-4F Phantom II from 1974 until July 30th 2013
         
         
         

Technical Data

Manufacturer: McDonnell Douglas Weapons F-4F: M61A1 Vulcan internal 6x 20 mm Gatling Gun, 640 Rounds available, at a firing rate of 6.000 Shots/Minute or 100 per Second.
Engine: 2 x General Electric J79-GE-17A   up to 4 AIM-9L short range air-to-air missiles (infrared)),
Performance / Thrust/: 2 x 52,5 kN (79,24 kN – or 17.900 lbs - with Afterburner)   and up to 4 AIM-120 AMRAAM medium range air-to-air missiles (radar).
Length: 19,20 m   For her Air to Ground Mission additionally various retarted and slick general purpose bombs, the cluster bomb BL 755 and the TV-guided Maverick missile.
Height: 5,02 m Sensors and Bombs RF-4E: Vertical or forward looking camera, left and right oblique cameras, panoramic camera, medium and high altitude cameras, Infrared Sensor AN/AAD 5 and Side Looking Airborne Radar (SLAR) AN/APD 4. After 1980 the German RF-4E could also carry up to 2.270 kg of external bombs
Wing span: 11,70 m External Tanks: Additionally, both versions could carry one centerline and/or two pylon external fuel tanks.
Empty Weight: 13.800 kg Crew: 2 (Pilot / Weapon System Officer)
Max. Takeoff Weight: 28.000 kg First Flight: 27 May 1958
Max. Speed: 1.300 km/h Low Altitude / Mach2.2 in 40 000’    
Cruise Speed: .87 Mach or 950 km/h    
Max. Altitude: 55.000‘    
Operational Range: 1.150 km    
Transfer Range 3.180 km    

 

 

Als Beleg für ihre außergewöhnlichen Flugleistungen überbot die F-4 H 1961/62 sämtliche, zumeist von der F-104 gehaltenen Steigflug- und Geschwindigkeitsrekorde. So wurde etwa eine Höhe von 9.000 m in 61 Sekunden erreicht und ein Geschwindigkeitsrekord von 2.585 km/h aufgestellt.

Vom Pentagon angeordnete Vergleichsflüge gegen F-104, F-105 und F-106 der US Air Force bestätigten die Überlegenheit der "Phantom" und führten zu deren Einführung auch in die Air Force, wo die F-4 bald zum Rückgrat der Kampfflugzeugflotte wird.

Nach ihrer Einführung konnte sich die "Phantom" für mehr als zwei Jahrzehnte als eine der erfolgreichsten Kampfflugzeugkonstruktionen in der Geschichte der US Air Force behaupten. Vor allem im Vietnamkrieg wurde sie zu Luft-Luft und Luft-Boden Aufgaben sowie als Aufklärer eingesetzt und bewährte sich in allen Rollen. Selbst nachdem neuere Flugzeugmuster nach und nach ihre Aufgaben übernommen hatten, war sie während „Desert Storm“ und im Rahmen der Durchsetzung der danach eingerichteten Flugverbotszone über dem Irak als F-4G „Wild Weasel“ noch lange erfolgreich im Einsatz.

Bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1981 wurden insgesamt 5.195 Stück für 12 Nationen gefertigt.

Zwischen 1971 und 1976 wurden (mit 88 RF-4E und 175 F-4F) 263 Phantom-Waffensysteme in die Luftwaffe eingeführt und 6 Geschwader damit ausgerüstet. Diese Geschwader bildeten für geraume Zeit das Rückgrat der Bundeswehr für Luftaufklärung, konventionellen Luftangriff und Fliegende Luftverteidigung.  

Als Folge dieser Umrüstung wurde auch der notwendige Ausbildungsbedarf für die Besatzungen definiert und machte die Einrichtung eines dafür geeigneten Ausbildungszentrums in den USA notwendig.

Den Auftrag für die Umschulung der deutschen Besatzungen erhielt die 20 Tactical Fighter Training Squadron "Silver Lobos" der 35 Tactical Fighter Wing der US Air Force in George AFB, California. Von 1971 bis 1976 wurden dort 240 Aufklärungs-, Jagd- und Jabo-Flugzeugführer von ihren bisherigen fliegenden Waffensystemen auf die PHANTOM umgeschult und 24 Lehrbesatzungen ausgebildet.

Für die nachfolgende Regeneration deutscher PHANTOM-Besatzungen F-4F wurde am 1. April 1976 in George AFB zudem die 3. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel USA in Dienst gestellt und am 1. Oktober 1984 in 1. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel USA umbenannt.

Die deutschen Besatzungen der Aufklärerversion der PHANTOM, der RF-4E, wurden ab 1970 in Shaw AFB, South Carolina (dort bis 1972 nur Lehrbesatzungen), von 1982 bis 1991 in Bergstroem AFB, Texas und am Ende noch für kurze Zeit zusammen mit den F-4F Besatzungen in George AFB ausgebildet.

Auf Beschluss der US-Regierung wurde der Flugplatz George AFB 1992 geschlossen und die 1. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel USA am 2. Juni 1992 nach Holloman AFB, New Mexico verlegt. Die dortige Ausbildung der deutschen F-4 Besatzungen endete am 20. Dezember 2004 und beschloss damit ein weiteres Kapitel sehr erfolgreicher amerikanischer wie auch deutscher Luftfahrtgeschichte.

Das Team

Mit dem Kauf der Phantom II wurde zum ersten Mal ein zweisitziges Waffensystem als Kampfflugzeug in die Luftwaffe eingeführt. Auch gab es bei den Vorgängern schon zweisitzige Versionen, doch waren diese zahlenmäßig sehr gering und nur für Schulungszwecke vorgesehen. Für den Ernstfall waren diese Flugzeuge nur bedingt einsatzfähig.

In der "Phantom", bildeten Pilot und Waffensystemoffizier ein Team. Sie teilten sich die Aufgabe im Cockpit. Der Flugzeugführer trug die Verantwortung für den Flugauftrag, steuerte und kontrollierte das Flugzeug. Der Waffensystemoffizier bediente die bordeigene Rechneranlage für Navigation und Waffeneinsatz, unterstützte den Flugzeugführer bei der elektronischen Kampfführung, beim Luftkampf und bei Normal- und Notverfahren.

Das Flugzeug konnte nur dann optimal als Waffe eingesetzt werden, wenn das Team Pilot-WSO perfekt funktionierte.

Ab 1994 wurden die Aufgaben im Rahmen der taktischen Luftaufklärung vom „Tornado“ übernommen, einem zweisitzigen Kampfflugzeug wie die „Phantom“. Die F-4F wurden ab 2004 durch den einsitzigen Eurofighter „Typhoon“ abgelöst. Die letzte F-4F verließ die Luftwaffe am 29. Juni 2013. Die Phantom II ist somit das bisher am längsten in der Luftwaffe geflogene Waffensystem.

K. Hammann 

Stand: März 2018

 

 

Fliegerhorst Bremgarten Aufklärungsgeschwader 51 "Immelmann" RF-4E Phantom II ab 20. Januar 1971 bis März 1993
Fliegerhorst Leck Aufklärungsgeschwader 52 RF-4E Phantom II ab September 1971 bis Dezember 1993
Fliegerhorst Wittmundhafen Jagdgeschwader 71 "Richthofen" F-4F Phantom II ab August 1973 bis 29. Juni 2013
Fliegerhorst Neuburg Jagdgeschwader 74 "Mölders" F-4F Phantom II ab September 1974 bis Juni 2008
Fliegerhorst Hopsten Jagdbombergeschwader 36 / Jagdgeschwader 72 "Westfalen" F-4F Phantom II ab Februar 1975 bis Dezember 2005
Fliegerhorst Pferdsfeld Jagdbombergeschwader 35 F-4F Phantom II ab April 1975 bis Juli 1997
Fliegerhorst Laage Jagdgeschwader 73 "Steinhoff" F-4F Phantom II ab Juli 1997 bis April 2002
Fliegerhorst Manching Wehrtechnische Dienststelle 61 RF-4E/F-4F Phantom II ab 1974 bis 30. Juli 2013
         
         
         
Hersteller: McDonnell Douglas Bewaffnung F-4F: M61A1 Vulcan Bordkanone mit sechs rotierenden Rohren (Gatling Gun) und einem Munitionsvorrat von 640 20mm Geschossen, bei einer Kadenz von 6000 Schuss pro Minute, wahlweise auch 4000 Schuss pro Minute oder 100 bzw. 67 pro Sekunde.
Triebwerk: 2 x General Electric J79-GE-17A   Für den Luft-Luft-Einsatz standen bis zu vier AIM-9L Flugkörper (Infrarot) sowie zusätzlich bis zu vier AIM-120 AMRAAM Lenkwaffen (Aktive Radarsteuerung) zur Verfügung.
Leistung / Schub: je 52,5 kN (79,24 kN mit Nachbrenner)   Für den Luft-Boden-Einsatz waren verschiedene gebremste und ungebremste Bomben, die Streubombe BL-755 sowie der TV-gelenkte Flugköper "Maverick" verfügbar. Insgesamt bis zu einer Zuladung von 5600kg.
Länge: 19,20 m Sensoren und Effektoren RF-4E: Schrägsichtkamera in Flugrichtung, umstellbar auf vertikal und zwei Schrägsichtkameras links bzw. rechts. Eine Tiefflugkamera für 180°-Panorama-Aufnahmen von Horizont zu Horizont sowie 2 Kameras für mittlere und große Höhen. Zudem ein Infrarot Sensor AN/AAD 5 und ein Seitensichtradar (SLAR) AN/APD 4. Die deutschen RF-4E konnten ab 1980 zudem eine externe Bombenlast von bis zu 2.270 kg tragen.
Höhe: 5,02 m Außentanks: An zusätzlichen Kaftstoffbehältern standen für alle Einsatzrollen ein Rumpftank (Centerline tank), zwei Unterflächentanks (Wing tanks) oder alle drei gleichzeitig zur Verfügung.
Spannweite: 11,70 m Besatzung: 2 (Pilot / Waffensystemoffizier)
Leergewicht: 13.800 kg Erstflug: 27. May 1958
Max. Abfluggewicht: 28.000 kg    
Höchstgeschwindigkeit: 1300 km/h in Bodennähe / Mach 2,2 in 12.000 m Höhe    
Marschgeschwindigkeit: .87 Mach oder 950 km/h    
Dienstgipfelhöhe: 16.500 m (in der Luftwaffe nur bis 14.630 m zugelassen)    
Reichweite: 1.150 km    
Überführungsreichweite: 3.180 km