Holloman AFB

Holloman Air Force Base (AFB) ist ein Fliegerhorst der US-Luftstreitkräfte bei Alamogordo im Süden New Mexicos.

Deutsche Phantom Besatzungen wurden hier von 1992 bis 2004 ausgebildet.

 

Holloman Air Force Base (AFB) is an USAF Base close to Alamogordo in the south of New Mexico.

 


 German Phantom Crews were trained here from 1992 until 2004.

 

Personal Memories

 At the time of writing these words, five years have passed since German jets ceased flying at Holloman Air Force Base in 2018. Thinking back today to the times when German aircrews flew in New Mexico, it is obvious that this site was much more than 'just' the training facility for German Air Force (Luftwaffe) Phantom and Tornado crews.
The attractiveness of this location in the southwestern United States of America was unparalleled when compared to other German training facilities overseas. This was in part because the Luftwaffe invested heavily into the training of service members and well-being of their families.
For tens of thousands of soldiers and civilian employees and their families, their stay at Holloman AFB and the adjacent town of Alamogordo with it’s at the time 35 000 inhabitants has remained an unforgettable part of their lives.

 

Besides generous airspace and ranges for flying, the excellent infrastructure for training and accommodation as well as the establishment of a branch office of the German Armed Forces (Bundeswehr) administration agency on site and the possibility to enroll children in a school run according to German guidelines contributed to this. With the construction of the new school in 2000, an average of about 150 students per year were enrolled at the German school in Alamogordo until 2019. 

 

The presence of both Protestant and Catholic military chaplaincies in Alamogordo was also particularly important for the German community. The construction of a new church in 2002, which both confessions shared, set an example for Alamogordo. Church services, weddings, baptisms, confirmations, and communions, to name but a few, were now possible within their own church and under their own direction. The many pastoral care measures will remain unforgotten as well.
Also, the offer of the Vocational Support Service was gratefully accepted, as were the services of the German Armed Forces Support Association, which, among other things, ensured the operation of the German Store.
For seventeen years a German Carnival Society, initially at the Elks Lodge and later at the Moose Lodge, thrilled the hearts and minds of the Carnival Fools in Alamogordo, and since 1996 every year an Oktoberfest with up to 6000 visitors was celebrated in the German hangar on the base.
Others fondly remember the 'winter combat training' at Red River or the Ski Apache Resort in Ruidoso, or the glory days of the German soccer team “The Sundowners”, which with its successes left a lasting impression in the region.

 

Last but not least, everyone had the opportunity to get to know the country and its people on long weekends and during the annual vacation period by traveling to attractions beyond the immediate vicinity - such as the Grand Canyon or the gambling city of Las Vegas - as well as to more distant parts of the United States.
While ideal conditions for flight training such as best climatic conditions, availability of training airspaces with short approach routes, the use of air-ground firing ranges as well as the option of air-to-air missions were the reasons to use Holloman AFB for German Air Force training, the overall environment was decisive for the well-being of German soldiers and civilian employees and their families. In addition to the factors already mentioned, the unconditional welcome extended to the German families by the locals and the professional cooperation between the US- and the German Air Forces also were of particular importance.

The training squadrons

After George AFB in California was abandoned by the U.S. Air Force in 1992, flying training relocated to Holloman AFB and initially continued with the 9th Fighter Squadron. The aircraft inventory at that time consisted of seven Luftwaffe F-4Fs and seventeen USAF F-4Es. As a consequence of the 9th Fighter Squadron being tasked with conversion training for the F-117, the 20th Fighter Squadron “Silver Lobos” was reactivated on 01 July 1993 and again became responsible for the training of German F-4 crews, as it had been at George AFB before. 

 

From 1997 on, the Luftwaffe F-4 Fs were redeployed to Germany, where they were ultimately retired. With the introduction of the Eurofighter into the German Air Force, regeneration training for F-4 F crews was gradually reduced and Luftwaffe F-4 F training eventually ended on Dec. 20, 2004, when the 20th Fighter Squadron was decommissioned. The remaining F-4 airframes at Holloman were shipped to the Maintenance and Regeneration Center (AMARC) at Davis Monthan AFB in Arizona. The 20th Fighter Squadron was the last USAF squadron which operated a manned version of the F-4 Phantom II. Thereafter, the USAF until 2016 used the Phantom only as an unmanned target drone under the designation QF-4. However, due to delays with the introduction of the Eurofighter, a small amount of F-4 F regeneration training for the German Air Force became necessary after all. This was conducted by the last Luftwaffe wing equipped with F-4Fs, Fighter Wing71 "Richthofen" at Wittmund Air Base. 
 

 

In 1996, the first Tornado landed at Holloman AFB and since then, Tornado crews were also trained at the base. The Luftwaffe Flying Training Center Holloman was officially commissioned on March 31, 2000, with a total of up to 42 Tornado aircraft and a personnel strength of 840, producing up to 8500 flight hours per year. In almost 22 years, more than two thousand student aircrew were trained on the Tornado at Holloman. Tornado flight operations officially ceased on September 30, 2017. After that, Luftwaffe Tactical Air Force Wing 51 "Immelmann" at Jagel air base took over the responsibility of training aircrews for the dwindling Tornado fleet.
 

 

For more than 25 years, the German Air Force was represented at Holloman AFB with training flight operations for crew members of the F-4 F Phantom and Tornado weapon systems, altogether an unparalleled success story.

Holloman AFB
Holloman AFB has a long, storied and successful history. 
At the time of World War II, bomber crews trained here before being deployed to their areas of operation. After the war, the airfield was mainly used for the development and testing of unmanned aircraft and guided missiles, as well as other research projects.
For example, on December 10, 1954, LtCol Stapp achieved a record speed of 1017 km/h (632 miles per hour) in a rocket-propelled sled. Later, other world rail vehicle speed records were set here.

On November 29, 1961, a chimpanzee 'Ham' bred and trained at the Aero-Medical Field Laboratory was launched into orbit.
Over the years, aircraft types flown here have included F-80 Shooting Star, F-84F Thunderstrike, EB-57 Canberra, F-100 Super Sabre, F-105D Thunderchief, F-104 Starfighter and T-38A. 
Since 1968, Holloman AFB has been home to the 49th Tactical Fighter Wing, which relocated here from Spangdahlem AB with its F-4 D Phantoms, becoming the USAF's first ever 'dual based' squadron to now fulfill its NATO obligation from here. From May to October 1972, the squadron flew combat missions from Thailand as part of the Vietnam War, losing neither an aircraft nor personnel. 
Beginning in December 1977, conversion from the F-4 D to the F-15 A/B weapon system began and was completed in June 1978. In February 1980, the squadron made history when two 'single-seat' F-15s covered 6200 miles in just over 14 hours while refueling six times in the air, setting a new record. The last F-15 left Holloman on 05 June 1992 after 14 years of service with this weapon system.
From 1991 to 1993, the 7th and 8th Fighter Squadrons retrained on the Lockheed F-117 Nighthawk, using the AT-38 B Talon as a trainer for this purpose.  The 9th Fighter Squadron received German airpower at this time and continued training on the F-4 Phantom, which had been discontinued at George AFB. During Operation Iraqi Freedom, the F-117s flew more than 80 missions and played a critical role just at the beginning of that conflict. In 2006, it was decided that all F-117s would be withdrawn from Holloman and declared that flight operations on this weapon system would cease by 2008. Holloman was now to host a new stealth type, the F-22 Raptor air superiority fighter. From 2008 to 2014, F-22s were based at Holloman until they were finally moved to Tyndall AFB in early 2014. 
At Holloman, the 56th Fighter Group was activated in 2014 and began F-16 Fighting Falcon training in April 2014, providing capacity for F-35 Lightning training at Luke AFB, Arizona.
Finally, it should be noted that in parallel to the aeronautical training at Holloman, the first Unmanned Aerial Vehicles (UAV) began their training operations in 2009 with the MQ-1 Predator and MQ-9 Reaper and have since become a permanent fixture in Holloman's training operations. 
Whether the German Air Force will ever again fly jets from Holloman is written in the stars. A pity really.

Wolfgang Fahl

Translation by Jürgen Erbeck

 

(appears only for logged in members)

 

 

 

Wikipedia

 

USAF

Erinnerungen
Fünf Jahre sind inzwischen vergangen seit der Flugbetrieb mit deutschen Jets auf der Holloman AFB eingestellt worden ist. Denkt man heute an die Zeit der Ausbildung von deutschen fliegenden Besatzungen am Standort Alamogordo in New Mexico zurück, so wird deutlich, dass dieser Standort weit mehr als ‚nur‘ die Ausbildungsstätte für Phantom- und Tornadobesatzungen der Luftwaffe war.
Die Attraktivität dieses Standortes im Südwesten der Vereinigten Staaten von Amerika war einmalig im Vergleich mit anderen Ausbildungseinrichtungen im Ausland, bedenkt man, was der Dienstherr hier alles für Ausbildung und Wohlbefinden der Dienstleistenden und ihrer Familien investiert hat.
Für zig Tausende von Soldaten und Zivilbediensteten einschließlich ihrer Familienangehörigen ist der Aufenthalt an diesem Standort mit der damals 35000 Einwohner zählenden mittelgroßen Stadt Alamogordo ein unvergesslicher Teil ihres Lebens geblieben.

 

 

Dazu beigetragen hat neben den hervorragenden Ausbildungsbedingungen und der exzellenten Infrastruktur für Ausbildung und Unterkunft das Vorhandensein einer Außenstelle der Bundeswehrverwaltung vor Ort, aufgabentechnisch vergleichbar mit einem Bundeswehr Dienstleistungszentrum im Inland, sowie die Möglichkeit, Kinder an einer nach deutschen Richtlinien geführten Schule einschulen zu können. Mit dem Schulneubau im Jahre 2000 konnten im Schnitt zirka 150 Schüler pro Jahr bis ins Jahr 2019 an der deutschen Schule in Alamogordo unterrichtet werden.
 

 

In gleichem Maße unentbehrlich zeigte sich die vor Ort Präsenz der evangelischen und katholischen Militärseelsorge, die mit dem Neubau einer gemeinsam genutzten Kirche im Jahre 2002 ein unübersehbares Zeichen in Alamogordo gesetzt haben. Gottesdienste, Trauungen, Taufen, Konfirmationen wie auch Kommunionen, um nur Einiges zu nennen, waren von nun an in eigenem Hause und unter eigener Regie möglich. Unvergessen bleiben werden die zahlreichen seelsorgerischen Betreuungsmaßnahmen und Rüstzeiten.
Das Angebot des Berufsförderungsdienstes wurde ebenso dankbar angenommen, wie das Vorhandenseins eines Bundeswehrbetreuungsvereins, der unter anderem das Betreiben des Deutschen Ladens sicherstellte.
Siebzehn Jahre lang begeisterte eine deutsche Karnevalsgesellschaft, anfangs in der Elks Lodge und später in der Moose Lodge, die Herzen der Jecken und Narren in Alamogordo und seit 1996 wurde alle Jahre wieder und bis auf ganz wenige Ausnahmen immer im deutschen Hangar auf der Basis ein Oktoberfest mit bis zu 6000 Besuchern gefeiert.
Andere wiederum erinnern sich gerne an die ‚Winterkampfausbildung‘ im Red River oder dem Ski Apache Resort in Ruidoso oder an die Glanzzeiten der deutschen Fußballer, den Sundownern, die mit ihren Erfolgen einen bleibenden Eindruck in dieser Region hinterlassen haben.
  

 

Nicht zuletzt hatte ein Jedermann die Gelegenheit an den langen Wochenenden oder aber in der Jahresurlaubszeit Land und Leute durch Reisen über die unmittelbare Nähe hinaus, wie zum Beispiel den Grand Canyon oder die Spielerstadt Las Vegas, sowie auch weiter entfernt liegende Teile dieses großartigen Landes, kennenzulernen.
Waren einstmals für die Entscheidungsträger  unserer Luftwaffe ideale Rahmenbedingungen für die fliegerische Ausbildung wie beste klimatische Bedingungen, Verfügbarkeit von Übungslufträumen bei kurzen Anflugwegen, die Nutzung von Luft- Bodenschießplätzen sowie die Option auf Luft- Lufteinsätze ausschlaggebend für eine Nutzungsentscheidung, so war für unsere Soldaten und Zivilbediensteten sowie deren Familien das gesamte Umfeld maßgebend für eine Akzeptanz des Standortes Alamogordo mit seiner Holloman AFB. Neben dem oben Aufgeführten zählte hierzu insbesondere die überwältigend herzliche Gastfreundschaft der Bewohner Alamogordos gegenüber den deutschen Familien sowie die uneingeschränkte Akzeptanz der Amerikaner gegenüber ihren deutschen Verbündeten.

 

Die Ausbildungsstaffeln
Nachdem 1992 der Flugplatz George AFB in Kalifornien von der amerikanischen Luftwaffe aufgegeben werden musste, wurde die Ausbildung nach Holloman AFB verlegt und zunächst durch die 9. Fighter Squadron weitergeführt. Der Flugzeugbestand betrug zu diesem Zeitpunkt 7 F-4F der Luftwaffe und 17 F-4E der USAF. Als die 9. Fighter Squadron mit der Umschulung auf die F-117 beauftragt wurde, wurde am 01. Juli 1993 die 20. Fighter Squadron, die Silver Lobos, wieder reaktiviert und wie schon die Jahre zuvor auf der George AFB mit der Ausbildung deutscher F-4 Besatzungen beauftragt.

 

 

Ab 1997 wurden die Deutschland gehörenden F-4 nach Deutschland zurückverlegt und dort letztendlich ausgemustert. Im Zuge der Einführung des Eurofighters in die deutsche Luftwaffe wurde die Regenerationsausbildung für F-4 F Besatzungen stufenweise reduziert; die Ausbildung wurde dann am 20. Dezember 2004 offiziell eingestellt und die 20. Fighter Squadron außer Dienst gestellt. Die verbliebenen F-4 Lfz in Holloman wurden an das ‚Maintenance and Regeneration Center‘ in Arizona verbracht. Die 20. Fighter Squadron war die letzte Staffel der USAF mit aktivem bemannten Flugbetrieb der F-4 Phantom II. Danach wurde die Phantom in den USA nur noch als Zieldarstellungsdrohne unter der Bezeichnung QF-4 verwendet. Diese Ära endete im Jahr 2016.    Wegen Verzögerungen im Zulauf des Eurofighters wurde in Deutschland dann doch noch eine Regenerationsausbildung in geringem Umfang erforderlich. Diese erfolgte bei der Ausbildungsgruppe des letzten noch mit F-4F ausgerüsteten Einsatzverbandes der Luftwaffe, dem Jagdgeschwader 71 „R“ in Wittmund. 
 

 

Im Jahr 1996 landete der erste Tornado in Holloman AFB und seitdem wurden Besatzungsangehörige des Waffensystems Tornado an diesem Standort ausgebildet. Das Fliegerische Ausbildungszentrum der Luftwaffe wurde offiziell am 31. März 2000 in Dienst gestellt; damit umfasste das Gesamtvorhaben Holloman insgesamt bis zu 42 Lfz Tornado bei bis zu 8500 Flugstunden pro Jahr und einer Dienstpostenstärke von bis zu 840 Dienstposten. In fast 22 Jahren wurden über 2000 Flugschüler auf dem Waffensystem Tornado geschult. Der Ausbildungsflugbetrieb wurde offiziell am 30. September 2017 eingestellt. Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ in Jagel wurde mit der Weiterführung der Ausbildung beauftragt. 
 

 

Über 25 Jahre war die deutsche Luftwaffe mit Ausbildungsflugbetrieb für Besatzungsangehörige der Waffensysteme F-4 F Phantom und Tornado in Holloman AFB vertreten, insgesamt eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht.

Holloman AFB
Die Holloman AFB blickt auf eine lange, vielschichtige und erfolgreiche Geschichte zurück. 
Zur Zeit des zweiten Weltkrieges wurden hier Bomberbesatzungen trainiert, bevor sie in ihre Einsatzgebiete entsendet wurden. Nach dem Krieg wurde der Flugplatz hauptsächlich für die Entwicklung und das Testen von unbemannten Flugzeugen und Lenkflugkörpern sowie anderen Forschungsprojekten genutzt.
So wurde z.B. am 10. Dezember 1954 von LtCol Stapp mit einem raketengetriebenen Schlitten die Rekordgeschwindigkeit von 1017 km/h (632 Meilen pro Stunde) erreicht. Später wurden hier weitere Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge aufgestellt.
Am 29. November 1961 wurde ein im Aero-Medical Field Laboratory gezüchteter und trainierter Schimpanse ‚Ham‘ in die Erdumlaufbahn geschossen.
Im Laufe der Jahre wurden hier Flugzeugtypen wie F-80 Shooting Star, F-84F Thunderstrike, EB-57 Canberra, F-100 Super Sabre, F-105D Thunderchief, F-104 Starfighter und T-38A geflogen. 
Seit 1968 ist die Holloman AFB Heimat der 49. Tactical Fighter Wing, die mit ihren F-4 D Phantom von Spangdahlem AB hierher verlegt wurde und damit das erste ‚dual based‘ Geschwader der USAF überhaupt geworden ist, um nunmehr von hier aus ihrer NATO-Verpflichtung nachzukommen. Von Mai bis Oktober 1972 flog das Geschwader von Thailand aus Kampfeinsätze im Rahmen des Vietnam Krieges und verlor dabei weder ein Luftfahrzeug noch Personal. 
Ab Dezember 1977 begann die Konversion von der F-4 D auf das Waffensystem F-15 A/B, die im Juni 1978 abgeschlossen wurde. Im Februar 1980 schrieb das Geschwader Geschichte, als zwei ‚single-seat‘ F-15 6200 Meilen in etwas über 14 Stunden bei sechsmaligem Luftbetanken zurücklegten und damit einen neuen Rekord aufstellten. Die letzte F-15 verließ Holloman am 05. Juni 1992 nach 14 Jahren Einsatz mit diesem Waffensystem.
Von 1991 bis 1993 schulten die 7. und 8. Fighter Squadron auf die Lockheed F-117 Nighthawk um, wobei als Trainer hierfür die AT-38 B Talon genutzt wurde.  Die 9. Fighter Squadron empfing zu diesem Zeitpunkt die deutsche Luftwaffe und setzte die in George AFB eingestellte Ausbildung auf der F-4 Phantom fort. Während der Operation Iraqi Freedom flogen die F-117 mehr als 80 Einsätze und spielten eine entscheidende Rolle gerade zu Beginn dieser Auseinandersetzung. Im Jahr 2006 wurde entschieden, dass alle F-117 aus Holloman abgezogen werden würden und erklärt, dass der Flugbetrieb mit diesem Waffensystem bis 2008 eingestellt würde. Holloman sollte nun ein neues Stealth Muster, den Luftüberlegenheits-Fighter F-22 Raptor aufnehmen. In den Jahren 2008 bis 2014 waren F-22 in Holloman stationiert, bis sie schließlich Anfang 2014 nach Tyndall AFB verlegt wurden. 
In Holloman wurde 2014 die 56. Fighter Group aktiviert und ab April 2014 mit der F-16 Fighting Falcon Ausbildung begonnen, um damit auf der der Luke AFB, Arizona, Kapazitäten für die F-35 Lightning Ausbildung zu schaffen.
Abschließend gilt anzumerken, dass parallel zur fliegerischen Ausbildung in Holloman ab 2009 die ersten Unmanned Aerial Vehicles (UAV) ihren Ausbildungsbetrieb mit der MQ-1 Predator und MQ-9 Reaper aufgenommen haben und inzwischen zu einer festen Größe im Ausbildungsbetrieb Holloman geworden sind. 
Ob die deutsche Luftwaffe noch einmal Jets von Holloman aus aufsteigen lassen wird steht in den Sternen. Schade eigentlich.


Wolfgang Fahl

 

(erscheint nur für eingeloggte Mitglieder)

 

 

 

Contact us

 

If you are interested in our association or require further information, please use our contact address.