Statute Deutsche Phantom Staffel (DPS)


Stand 16. Juli 2016 (2. Änderung)

 

§ 1 Name und Rechtsstellung

Der Verein trägt den Namen "Deutsche Phantom Staffel" (DPS). Die DPS ist eine eigenständige und unabhängige Traditionsstaffel für ehemalige und aktive Angehörige der Luftwaffe. Vereinsrechtlich gilt sie als nicht eingetragener Verein und tritt als überregionale Gruppe der "Gemeinschaft der Flieger deutscher Streitkräfte e.V." (GdF) gem. deren Satzung bei. Die DPS ist parteipolitisch und konfessionell ungebunden.

§ 2 Zweck und Aufgaben

(1) Die DPS pflegt die Tradition der Militärfliegerei unter besonderer Betonung der Erfahrung mit dem Waffensystem "Phantom". 
Nach innen bewahrt die DPS vor allem das auf Kameradschaft und gegenseitige Achtung ihrer Angehörigen bedachte Miteinander, nach außen sucht die DPS freundschaftliche Verbundenheit und Austausch mit vergleichbaren Organisationen.
Die DPS versteht sich als Träger eigener Tradition auch gegenüber nachwachsenden Besatzungen von fliegenden Verbänden der Luftwaffe.

(2) Die DPS veranstaltet Treffen im Abstand von in der Regel zwei Jahren.

(3) Die DPS erklärt sich bereit, erzielte finanzielle Überschüsse an gemeinnützige Organisationen abzuführen. 
Über die Höhe und den Verwendungszweck der eingesetzten Mittel entscheidet die Staffelführung mit einfacher Mehrheit.

§ 3 Mitgliedschaft, Beitrag

(1) Mitglied kann grundsätzlich jeder werden, der als Angehöriger der Deutschen Luftwaffe die Ausbildung zum Luftfahrzeugführer (LFF), Kampfbeobachter (KBO) oder Waffensystemoffizier (WSO) auf der "Phantom" erfolgreich abgeschlossen oder als Fliegerarzt deutscher „Phantom“-Verbände fliegerische Erfahrung auf „Phantom“ gesammelt hat.

(2) Ehefrauen oder Lebenspartner von ehemaligen deutschen „Phantom“-Besatzungen (LFF/KBO/WSO) können auf Antrag Mitglied ohne Stimmrecht werden.

(3) Ehemals in deutschen "Phantom"-Verbänden eingesetzte ausländische Austausch-LFF/-WSO sowie im Rahmen der deutschen "Phantom"-Ausbildung in den USA eingesetzte Fluglehrbesatzungen anderer Nationen können auf Antrag Mitglied werden.

(4) In den Fällen, in denen sich Personen, die nicht die in § 3 Abs. 1 und 2 genannten Kriterien erfüllen, besonders um die Staffel verdient gemacht haben, ist ausnahmsweise auch deren Aufnahme in den Staffelverbund möglich. Ein entsprechender Antrag kann nur von einem Staffelmitglied gestellt werden. Über eine Aufnahme entscheidet die Staffelführung einstimmig. Die Mitglieder der DPS sind über die Entscheidung in angemessener Form zu unterrichten.

(5) Eine Mitgliedschaft nach § 3 Abs. 1 bis 4 wird mit schriftlicher Anerkennung von Satzung und Regelungen für den Datenschutz sowie Zahlung des Mitgliedsbeitrags aktiviert.

(6) Die Höhe des Mitgliedsbeitrags wird von der Mitgliederversammlung festgelegt. Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich über DPS-Lastschriftabruf entrichtet. Mitglieder nach § 3 Abs. 2 zahlen als Mitglied ohne Stimmrecht jeweils den halben Mitgliedsbeitrag.

(7) Die Mitgliedschaft endet durch Tod des Mitgliedes, Auflösung der DPS oder durch den gegenüber der Staffelführung schriftlich erklärten Austritt. Eine Mitgliedschaft kann ebenfalls auf einstimmigem Beschluss der Staffelführung ggf. mit sofortiger Wirkung beendet werden, wenn Mitglieder gegen Satzung und / oder den guten Ruf der Staffel verstoßen. 
Die Mitgliedschaft ruht, wenn Mitgliedsbeiträge nicht oder nicht mehr entrichtet werden.

§ 4 Struktur

Organe des Vereins sind
- die Mitgliederversammlung 
- die Staffelführung (Vorstand)

§ 5 Mitgliederversammlung

(1) Treffen gem. § 2 Abs. 2 gelten im Sinne des Vereinsrechts als ordentliche Mitgliederversammlungen.

(2) Ihnen obliegt vor allem die
- Entgegennahme der Berichterstattung des Vorstandes mit Kassenprüfbericht,
- Erörterung von Eingaben der Mitglieder,
- Festsetzung der Jahresbeiträge für die Mitgliedschaft,
- Beschlussfassung über Satzungsänderungen,
- im vierjährigen Turnus Entlastung und Wahl des Vorstandes und
- ggf. Auflösung der Staffel.

(3) Die Mitgliederversammlung ist von der Staffelführung unter Einhaltung einer Frist von mindestens 14 Tagen einzuberufen. Sie ist unabhängig von der Zahl der tatsächlich anwesenden Mitglieder beschlussfähig; Mitglieder können ihr Stimmrecht mit schriftlicher Vollmacht übertragen. Ein Staffelangehöriger kann jedoch höchstens fünf weitere Mitglieder mittels Vollmacht vertreten. Staffelangehörige mit ruhender Mitgliedschaft und Mitglieder nach § 3 Abs. 2 haben kein Stimmrecht.

(4) Von der Mitgliederversammlung zu treffende Entscheidungen sind den Mitgliedern spätestens mit Einberufung der Mitgliederversammlung zur Kenntnis zu bringen. Diesbezügliche Kommentare sind spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung an den Vorstand zu richten. Sachstandsdarstellung und Entscheidungsempfehlung sind der Versammlung von der Staffelführung vorzutragen.

(5) Die Mitgliederversammlung wird von einem Mitglied der Staffelführung geleitet.

(6) Die Mitgliederversammlung entscheidet per Akklamation. Entscheidungen bedürfen in der Regel der einfachen Mehrheit. Satzungsänderungen und die Auflösung der DPS können nur mit Zustimmung von mindestens Dreiviertel der bei der Versammlung anwesenden Mitglieder einschließlich der Vollmachten beschlossen werden.

(7) In der Umsetzung von der Mitgliederversammlung getroffener Entscheidungen handelt die Staffelführung im Mandat.

(8) Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind einzuberufen, wenn aus Sicht des Vorstandes das Interesse der Staffel dieses erfordert oder die Einberufung von 20 % aller stimmberechtigten Mitglieder dieses unter Angabe der Gründe schriftlich vom Vorstand verlangt. Ansonsten gelten die Bestimmungen der Absätze (3) bis (7).

§ 6 Staffelführung (Vorstand)

(1) Die Staffelführung bildet den Vorstand im Sinne des Vereinsrechtes und besteht aus dem 
- "Staffelkapitän" (Vorsitzenden) 
- "Einsatzstabsoffizier" (Geschäftsführer; zugleich Vertreter des Staffelkapitäns)
- "Staffeldienstoffizier" (Schriftführer) 
- "Rechnungsführer" (Schatzmeister)

(2) Zu ihrer Unterstützung kann die Staffelführung zudem je einen „Fluggruppenführer“ (Beisitzer) pro ehemaligem „Phantom“-Standort sowie Betreiber der Website und des Webshops aus den Reihen der Mitglieder ernennen.
Dieser Personenkreis nimmt in beratender Funktion am Entscheidungsprozess der Staffelführung teil (Erweiterter Vorstand).
Die Fluggruppenführer halten insbesondere auch Verbindung zu den ehemaligen „Phantom“-Standorten und ihren „Phantom“-Traditionsverbänden.

3) Die Staffelführung wird in der Regel für die Dauer von vier Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Sie bleibt bis zur Neuwahl im Amt. Bei vorzeitigem Ausscheiden einzelner Mitglieder kann die Staffelführung Staffelmitglieder mit deren Aufgaben bis zur nächsten Vorstandswahl betrauen.

(4) Soweit diese Satzung nichts anderes vorsieht, entscheidet die Staffelführung mit einfacher Mehrheit. In Pattsituationen hat der "Staffelkapitän" doppeltes Stimmrecht.

(5) Die Internet-Homepage der DPS (www.phantomstaffel.de) und Rundbriefe der Staffelführung sind hauptsächliche Mittel der Informationsweitergabe des Vorstands an die Mitglieder.

§ 7 Verhältnis der "Deutschen Phantom Staffel" (DPS) zur "Gemeinschaft der Flieger deutscher Streitkräfte e.V." (GdF)

(1) Die DPS erkennt die Satzung der GdF an.

(2) Eine persönliche Mitgliedschaft auch in der GdF obliegt der Entscheidung jedes Mitglieds der DPS. Sie ist weder Bedingung für eine Mitgliedschaft in der DPS noch wird sie durch den Beitritt der DPS als Gruppe automatisch erworben.

§ 8 Auflösung

(1) Die Auflösung der DPS bedarf des Antrages von mindestens 2/3 ihrer stimmberechtigten Mitglieder. Dieser muss schriftlich unter Angabe der Gründe bei der Staffelführung eingegangen sein. Der Antrag ist spätestens mit der Einladung zur Mitgliederversammlung an sämtliche Mitglieder weiterzugeben. Die erforderliche Anwesenheit bei der Mitgliederversammlung beträgt in diesem Fall mindestens 50 % der stimmberechtigten Mitglieder.

(2) Die Antragsteller erhalten während der Mitgliederversammlung Gelegenheit, ihren Antrag zu begründen. Die Mitgliederversammlung entscheidet über den Antrag nach dessen Erörterung.

(3) Bei einer Auflösung der DPS fällt das vorhandene Vereinsvermögen an eine gemeinnützige Organisation, die den deutschen Streitkräften nahesteht. Die Entscheidung über die Zuwendung wird von der Staffelführung mit einfacher Mehrheit beschlossen.

§ 9 Inkrafttreten

Diese Satzung wurde am 28. Juni 2013 von der Mitgliederversammlung beschlossen.
1. Änderung durch Mitgliederversammlung vom 25. Juli 2014.
2. Änderung durch Mitgliederversammlung vom 16. Juli 2016.

______________________________________________

 

This is a Courtesy Translation, for legal purposes
please refer to the German version of this page only!

Statute of the „German Phantom Squadron“

Effective 16 July 2016 (2nd change)

§ 1 Name and Legal Status

The association of former “Phantom” flyers carries the name „Deutsche Phantom Staffel“ (DPS, or “German Phantom Squadron” in English). The DPS is a discrete and independent “traditional” squadron intended for former as well as active members of the Luftwaffe (German Air Force). The association´s legal status is that of a non-registered society, which as a national group joins the „Gemeinschaft der Flieger deutscher Streitkräfte e.V.” (German Armed Forces Flyers Association) in accordance with the latter´s statute. The DPS is politically and confessionally unaffiliated.

§ 2 Purpose and Tasks

(1) The DPS fosters to the military aviation tradition with special emphasis on experiences with the „Phantom“ weapon system. Internally, the DPS primarily maintains the cooperation of its members based on fellowship and mutual respect. Externally, the DPS seeks friendly bonds and exchange with similar organizations.  
The DPS sees itself as an institution with own traditions also vis á vis the younger generation flight crews of Luftwaffe flying units.

(2) As a rule, the DPS organizes meetings every 2nd year.

(3) The squadron agrees to cede realized financial surpluses to charitable organizations. Amount and intended purpose of the used means is decided by the DPS leadership with simple majority.

§ 3 Membership and Dues

(1) In principle, membership is open to any member of the German Air Force (Luftwaffe) who has successfully completed the training as pilot (LFF) or weapons system operator (WSO; KBO) on the “Phantom”, or who as flight surgeon in a German “Phantom” unit has gathered flying experience with the “Phantom”.

(2) Spouses or partners of former German „Phantom“ crew members can apply for membership without voting rights.

(3) Foreign exchange aircrew members formerly assigned to German „Phantom“ units and instructor aircrews (IP, IWSO) of other nationality which were part of the German “Phantom” training in USA can apply for membership.  

(4) In case a person which does not fulfil the criteria of § 3 article 1 - 3 has rendered outstanding services to the DPS, membership can be granted as an exception. A corresponding application can only be filed by a squadron member. For any admission the unanimous acceptance of the DPS-leadership is required. The squadron members will be informed about the decision by adequate means.

(5) Any membership according to § 3 article 1 – 4 will be activated with written acceptance of statute and privacy protection regulations, and after membership fees have been received.

(6) The amount of the membership fee is determined by the Member’s General Meeting. The membership fee is to be paid yearly via debit authorization to the DPS. Members without voting rights according to § 3 article 2 pay only half of the membership fee.

(7) Membership terminates either with death of the member, dissolution of the DPS or by written resignation addressed to the Squadron-Leadership. Any membership can also be terminated immediately by unanimous decision of the Squadron-Leadership if a member violates the statues and / or harms the good reputation of the DPS.
The membership rests if dues are not or no longer paid

§ 4 Structure

The association‘s institutions consist of

  • The Members Assembly
  • The Squadron Leadership (Directorate)

§ 5 Members Assembly

(1) Meetings corresponding with § 2 article 2 are regular Member Assemblies as defined by German law applicable to such assemblies.

(2) Their priority tasks are the

- acceptance of the Directorate´s report, including cash auditing

- discussion of members´ petitions

- determination of annual membership fees

- decisions about changes to the Statute

- in a 4 year cycle relief and election of the Directorate and

- if necessary, dissolution of the squadron

 

(3) The Members Assembly is to be convened by the DPS-Leadership with a deadline of at least 14 days. It is quorum capable irrespective of the number of actual participants; members can transfer their voting rights with written authorization. However, any squadron member can only represent a maximum of five further squadron members. DPS-members with resting membership and members according to § 3 article 2 have no voting rights.

(4) Decisions which have to be taken by the Members Assembly must be submitted to the members’ attention at the latest with convening of the Members Assembly. Comments with regard to the matter in question have to be addressed to the Directorate until at least one week before the Members Assembly. Progress report and decision recommendation will be delivered to the Members Assembly by the DPS-Leadership.

(5) The Members Assembly is headed by a member of the DPS-Leadership.

(6) The Members Assembly decides by acclamation. As a rule, decisions are taken with simple majority. Changes to the Statute and the dissolution of the DPS require at least a three quarter majority of present members including the mandated authorizations.

(7) When implementing the decisions taken by the Members Assembly the DPS-Leadership act “on behalf”.

(8) Extraordinary Members Assemblies will be convened if from the Directorate´s point of view deemed necessary in the interest of the DPS, or if 20% of members entitled to vote demand such under specification of reasons in writing from the Directorate. Otherwise, the regulations of passages (3) to (7) apply.

§ 6 Squadron Leadership (Directorate)

(1) The Squadron Leadership constitutes the Directorate according to German law applicable for associations similar to DPS and consists of
- "Squadron Commander" (President) 
- "Operations Officer" (Director and Deputy Squadron Commander)
- "Duty Officer" (Secretary) 
- "Accountant" (Treasurer)

(2) For additional support, the Squadron Leadership may appoint one Flight Commander (Observer) per former „Phantom“ base as well as a Webmaster and a Webshopmaster out of the members´ ranks.
This group of persons participates in the decision making process of the Squadron Leadership in an advisory function (Extended Directorate).
The Flight Commanders in particular are to maintain links to the former “Phantom” bases and their “Phantom”-traditional units

3) As a rule, the Squadron Leadership is elected for a term of four years. Reelection is permitted. It remains in office until a new leadership is elected. In case of premature withdrawal of individual members, the Squadron Leadership can entrust other squadron members with their tasks until the next election.

(4) Insofar as this statute does not stipulate otherwise, the Squadron Leadership decides with simple majority. In a stalemate, the Squadron Commanders vote counts double.

(5) Principal means of information dissemination from the Directorate to the members are the DPS internet-homepage (www.phantomstaffel.de) and the Squadron Leadership´s circular letters.

§ 7 Relationship between "Deutsche Phantom Staffel" (DPS) and "Gemeinschaft der Flieger deutscher Streitkräfte e.V." (GdF)

(1) The DPS acknowledges the GdF statute.

(2) Individual membership in the GdF as well is open for every member of the DPS. It is neither a precondition for DPS-membership, nor is it automatically acquired via joining of the GdF as a group.

§ 8 Dissolution

(1) Any dissolution of the DPS requires the request to do so of at least 2/3 of members entitled to vote. It must be addressed to the Squadron Leadership in writing with a statement of reasons. The request must be disseminated to all members, at the latest when calling for a Members Assembly. In this case, at least 50% of members entitled to vote must be present at the Members Assembly.

(2) During the course of the Members Assembly the requesters have the opportunity to justify their request. The Members Assembly decides on the request after it has been discussed.

(3) In case the DPS is to be dissolved the squadron assets at hand fall to a charitable organization with close ties to the German Armed Forces. The Squadron Leadership decides about the allocation with simple majority.

§ 9 Entry into Force

This statute was enacted on 28 June 2013 by the Members Assembly.
1. Change by Members Assembly 25 July 2014.
2. Change by Members Assembly 16 July 2016.

This is a Courtesy Translation, for legal purposes
please refer to the German version of this page only!

 

Translated by Jürgen Erbeck 13 May 2018