Bergstrom AFB

Bergstrom Air Force Base (AFB) ist ein amerikanischer Fliegerhorst in der Nähe von Austin, Texas.

Deutsche Phantom Besatzungen wurden hier von 1982 bis 1989 ausgebildet.

Bergstrom Air Force Base (AFB) was an USAF base at the outskirts of Austin, Texas. It is now Austin International Airport. .

 

German Phantom Crews were trained here from 1982 to1989.

 

Bergstrom AFB as training base for the Luftwaffe RF-4 E aircrews from 1982 to 1989

With the conversion of the previous RF-4 C training base Shaw AFB to F-16s in 1982 an alternative had to be found. Quite naturally, the task fell to the only remaining active Air Force Wing equipped with RF-4 Cs, the 67th Tactical Reconnaissance Wing (TRW) at Bergstrom AFB, Texas.
Bergstrom AFB with coordinates 30°11'N and 97°40' W - the same latitude as Cairo in Egypt - is located about 10 kilometers southeast of the center of the Texas capital Austin. 
The airfield was built in 1942 as Del Valle Army Air Field.   In 1943, it was renamed Bergstrom Army Air Field after Captain John August Earl Bergstrom, who died in the Philippines at the beginning of  WW II in the Pacific.
Bergstrom covers an area of 3000 acres with only one – albeit 12 250 feet long and 300 feet wide - usable runway 17/35 in north-south orientation.
After various previous users, the 75th Tactical Reconnaissance Wing (TRW) became the main user from July 1966 on.   At the same time, Headquarters 12th Air Force moved to Bergstrom and into a characteristic round facility on base, commonly referred to as a "The Donut".  In July 1971, the 75th TRW was replaced by the 67th TRW.  
When RF-4 C training started in 1982 four squadrons with RF-4 C “Phantom” were subordinated to the 67th TRW: Two operational squadrons, the 12th and 91st TRS and two training squadrons, the 45th and 62nd TRTS. In addition, the 924th Air Force Reserve squadron with F-4 E was also stationed at Bergstrom.  To support the training and to take care of administrative and disciplinary matters involving German students, the Luftwaffe provided an exchange crew, consisting of Instructor Pilot (IP) in the 45th TRTS and Instructor Weapons System Officer (IWSO) in the 62nd TRTS. The first German IP from April 1982 on was Captain Jurgen Erbeck, who had flown the first half of his exchange tour already at Shaw; first German IWSO was Major Martin Knoll. The training at Bergstrom ended in 1989, when the 45th, 62nd and 91st  squadrons were closed.  The last German exchange crew, Majors Andreas von Buren and  „Charles“ Schumacher returned to Germany in 1990. The remaining 12th TRS participated in Desert Shield / Storm in 1990/91 and was subsequently dissolved.

 

The training syllabus remained unchanged from Shaw, including general aircraft handling, instruments, formation, high performance, advanced handling, and basic fighter maneuvers as well as low level flying and air refueling day and night.  Training of new aircrews lasted 6 months, during which approx. 75 hours for Pilots and 50 hours for WSOs were flown.   On average, at any given time 12–15 German officers in overlapping courses were at Bergstrom. In addition to new aircrews, instructor crews from Germany were also trained. However, as a training base, Bergstrom had some disadvantages compared to Shaw. The single runway operation reduced possibilities for multiple approaches, and due to crossing flight routes instrument departures and arrivals were significantly affected by air traffic from Austin’s "Robert Mueller"  municipal airfield, located only a few kilometers to the north. For these reasons, most of the overhead traffic pattern and landing practice was conducted at Waco airfield, which required to fly a triangle with 200 km long sides between Bergstrom, Brady MOA, Waco, and Bergstrom.

 

Most low-flying routes were also quite monotonous due to the geographical conditions of Central Texas. To reach mountainous terrain in West Texas long high-low-high flights were required, which limited the low-level part to only 15-20 minutes. W-228 warning area over the Gulf of Mexico, used for air combat training, was almost 200 NM (350 km) south of Bergstrom. Therefore, missions always had to be flown with two external tanks, and even then, only 20-25 minutes were left to practice defensive maneuvers.   On the other hand, due to the Texas heat and considering the insufficient air conditioning of the F-4, instructors and students were sometimes grateful for the cooler temperatures provided by flights at higher altitudes…

But of course, the location also had advantages. Austin, which in the early 1980s had a population of 350,000, including 50,000 students at the University of Texas, was an attractive place to live. It was located at the edge of the Texas Hill Country with beautiful parks and lakes, and it boasted a very vibrant country, blues, and rock music scene downtown on 6th street.
Since the early 1980s, the city of Austin had been trying to achieve a common civilian/military use for Bergstrom because the municipal Robert Mueller airfield, located in the center of the city with too short runways and  fraught with noise and safety  problems, was no longer sufficient for the fast-growing city.  The Air Force initially rejected these attempts for good reason but given the circumstances Bergstrom was a natural candidate for the early Nineties base closures following the end of the Cold War. And so, the base was officially closed on September 30, 1993 and handed over to the city of Austin. After an almost complete teardown of the existing structures and extensive renovations with only the 12th AF “Donut” building - transformed into a hotel – remaining, since 1999 Austin-Bergstrom-International is the airport of the Texas capital, whose population by 2020 has almost tripled since the early Eighties.  


 Jürgen Erbeck

 

Wikipedia

 

 

Bergstrom AFB als Ausbildungsbasis für die RF-4 E Besatzungen der Luftwaffe von 1982 bis 1989

Mit der Umrüstung der bisherigen Ausbildungsbasis Shaw AFB ab 1982 auf F-16 war es erforderlich ein anderes Geschwader für die Schulung auf RF-4 C/E zu finden. In Shaw verblieb bis 1989 nur noch eine Aufklärungsstaffel ohne Ausbildungsauftrag, die 16th TRS. Naturgemäß fiel die Wahl auf das verbleibende RF-4 C Geschwader der aktiven Air Force, die 67th Tactical Reconnaissance Wing (TRW) in Bergstrom AFB, Texas. 
Bergstrom AFB mit den Koordinaten 30°11’N und 97°40‘ W liegt ungefähr 10 Kilometer südöstlich vom Zentrum der texanischen Hauptstadt Austin auf dem gleichen Breitengrad wie Kairo in Ägypten.   
Der Flugplatz wurde 1942 als Del Valle Army Air Field gebaut. 1943 wurde er in Bergstrom Army Air Field umbenannt. Namensgeber ist der aus Austin stammende Captain John August Earl Bergstrom, welcher zu Beginn des II Weltkriegs im Pazifik auf den Philippinen fiel. Das Flugplatzgelände umfasst ca. 1300 Hektar mit lediglich einer - dafür aber 12 250 Fuß langen und 300 Fuß breiten – nutzbaren Startbahn 17/35 in Nord-Süd Ausrichtung.
Nach verschiedenen aufeinander folgenden Geschwadern war ab Juli 1966 die 75th Tactical Reconnaissance Wing (TRW) Hauptnutzer der Base. Zeitgleich wurde die 12th Air Force hierher verlegt.  Sie bekam ein charakteristisches rundes Hauptquartier, welches allgemein als „The Donut“ bezeichnet wurde.  Im Juli 1971 wurde die 75th TRW dann durch die 67th TRW abgelöst.   
 Zum Zeitpunkt des Beginns der RF-4 C Ausbildung 1982 waren der 67th TRW vier Staffeln RF-4 C unterstellt, davon zwei Einsatzstaffeln, die 12th und 91st TRS und zwei Ausbildungsstaffeln, die 45th und 62nd TRTS. Zusätzlich war in Bergstrom noch die 924th Staffel der Air Force Reserve mit F-4 E stationiert.  Zur Unterstützung der Ausbildung und zur Wahrnehmung administrativer/disziplinarer Funktionen stellte die Luftwaffe eine Austauschbesatzung, bestehend aus Fluglehrer (IP) in der 45th TRTS und Lehr-Waffensystemoffizier (IWSO) in der 62nd TRTS. Erster deutscher IP ab April 1982 war Hauptmann Jürgen Erbeck, welcher die erste Hälfte seiner Austauschzeit schon in Shaw geflogen war; erster deutscher IWSO Major Martin Knoll. Die Ausbildung in Bergstrom endete 1989 mit Außerdienststellung der 45th, 62nd und 91st Staffeln. Die letzte deutsche Austauschbesatzung Major Andreas von Büren und Major „Charles“ Schumacher kehrte 1990 nach Deutschland zurück. Die verbleibende 12th TRS kam 1990/91 noch bei Desert Shield / Storm zum Einsatz und wurde danach aufgelöst.

Das Ausbildungsprogramm mit General Aircraft Handling, Instruments, Formation, High Performance/Advanced Handling/Basic Fighter Maneuvers sowie Tiefflug und Luftbetankung bei Tag und Nacht wurde unverändert von Shaw übernommen. Die Umschulung dauerte 6 Monate, in denen ca. 75 Stunden für Piloten und 50 Stunden für KBO/WSO geflogen wurden. Durchschnittlich befanden sich immer 12 – 15 deutsche Offiziere in überlappenden Lehrgängen bei der 67th TRW, wobei neben der Erstausbildung auch Lehrbesatzungen ausgebildet wurden.  Allerdings hatte der Ausbildungsstandort Bergstrom wesentliche Nachteile im Vergleich zu Shaw. Die einzige Start/Landebahn schränkte die Möglichkeiten für Mehrfachanflüge erheblich ein und Instrumenten An/Abflüge wurden durch Flugverkehr des nur wenige Kilometer nördlich gelegenen „Robert Mueller“ Zivilflugplatzes von Austin wegen sich kreuzender Flugrouten stark limitiert. Aus diesen Gründen wurden Landeanflüge vor allem auf dem Flugplatz von Waco geübt, was es bei den meisten Lehrinhalten erforderlich machte ein Dreieck mit 200 Km langen Seiten zwischen Bergstrom, Brady MOA und Waco zu fliegen. 

Auch die näher gelegenen Tiefflugrouten waren den geografischen Gegebenheiten von Zentraltexas geschuldet recht monoton, so dass für Flüge in bergigem Gelände in Westtexas weite High-Low-High Flüge erforderlich waren, welche den Tieffluganteil auf lediglich 15-20 Minuten beschränkten.  Die für Luftkampfübungen genutzte W-228 über dem Golf von Mexico lag fast 200 NM (350 Km) südlich des Platzes, so dass immer in der Konfiguration mit zwei Zusatztanks geflogen werden musste, wobei für den Luftkampf lediglich 20-25 Minuten verblieben. Andererseits waren Lehrer und Schüler wegen der großen Hitze und in Anbetracht der ungenügenden Klimatisierung in der F-4 oftmals dankbar dafür, in kühlere Luftschichten ausweichen zu können. 

Aber natürlich hatte der Standort auch Vorteile. Austin mit Anfang der 80er Jahre 350 000 Einwohnern, davon 50 000 Studenten an der University of Texas direkt nördlich des Kapitols, war eine lebens- und liebenswerte Stadt am Rande des Texas Hill Country mit schönen Parks und Seen sowie einer sehr lebendigen Country, Blues und Rock Musikszene, welche sich in der 6th Street konzentrierte. 
Schon seit Anfang der 80er Jahre hatte die Stadt Austin versucht, eine zivil/militärische Nutzung für Bergstrom zu erreichen, weil der mitten in der Stadt gelegene Robert-Mueller-Zivilflugplatz mit kurzen Runways sowie erheblichen Lärm- und Flugsicherheitsproblemen für die schnell wachsende Stadt nicht mehr ausreichte. Zunächst lehnte die Air Force dieses Ansinnen aus gutem Grund ab, weil Bergstrom ja schon mit dem eigenen Flugbetrieb überlastet war, aber für die mit dem Ende des Kalten Krieges erfolgenden Platzschließungen war Bergstrom aufgrund der Umstände ein natürlicher Kandidat, und so wurde der Platz am 30. September 1993 offiziell geschlossen und der Stadt übergeben. Nach extensiven Umbauten – lediglich das „Donut“ Gebäude der 12th AF blieb als Hotel bestehen – ist Austin-Bergstrom-International seit 1999 Flugplatz der inzwischen auf fast eine Million Einwohner gewachsenen Hauptstadt von Texas.

         
 Jürgen Erbeck

 

 

Contact us

 

If you are interested in our association or require further information, please use our contact address.